| Kalter Krieg: Dokumentation zur deutsch-deutschen Grenzübergangsstelle Drewitz-Dreilinden
  Die größte Grenzübergangsstelle der DDR in Drewitz (Foto um 1987), von der nichts bis auf den Kontrollturm (im Bildhintergrund) geblieben ist.
„Freundwärts - Feindwärts“ – unter diesem Titel berichtete eine Dauerausstellung im ehemaligen Kontrollturm an der Grenzübergangsstelle Drewitz-Dreilinden über das Besondere wie auch Alltägliche an der hoch gesicherten Staatsgrenze zwischen West-Berlin und der DDR. Initiator der Ausstellung ist der Verein „Checkpoint Bravo e.V.“, der nun ein Buch zum Thema herausgegeben hat: Auf 88 Seiten wird die Geschichte der größten Grenzübergangsstelle auf dem Gebiet der DDR beschrieben. Zugleich ist eine beeindruckende Dokumentation über einen besonderen Aspekt des Kalten Krieges entstanden.
 
„Freundwärts“ – so beschrieb der Sprachgebrauch der DDR-Grenztruppen das
eigene Territorium vor den Grenzsicherungsanlagen. Entsprechend lag 
„Feindwärts“ dort, wo sich das Gebiet der Bundesrepublik oder 
West-Berlins anschloss. Für den „Checkpoint Bravo“, im Süden Berlins an 
der Autobahnverbindung zwischen AVUS (West-Berlin) und Berliner 
Außenring (DDR) gelegen, ergab sich dabei eine besondere Situation. Denn
der alliierte Kontrollpunkt lag als Insellösung an einem 
Autobahnabschnitt, dem sich beiderseits DDR-Gebiet anschloss. Im 
Reise-Alltag hieß das: Vom ostdeutschen Staatsgebiet ging es für 200 
Meter durch West-Berlin (Albrechts Teerofen, Ortsteil Berlin-Wannsee), 
dann wieder über DDR-Hoheit bis zum West-Berliner Übergang Dreilinden. 
 
  Bis 1969 lag der Checkpoint Bravo an einem Autobahnabschnitt an Albrechts Teerofen und war damit umzingelt von DDR-Territorium  im Bild Gebäude der DDR-Grenzkontrolle (Foto-Quellen: Freundwärts- Feindwärts)
„Feindwärts, Freundwärts, Feindwärts“ – das war dem Grenzregime der 
Deutschen Demokratischen Republik dann doch etwas zu unübersichtlich und
nicht zuletzt der improvisierte Ausbau der DDR-Grenzkontrollen um den 
US-Checkpoint Bravo ein Grund, die Autobahn (heute A 115) samt 
Grenzübergangsstelle zu verlegen. Auch diese Geschichte erzählen 
Buch-Herausgeber Dr. Peter Boeger (Vorsitzender „Checkpoint Bravo e.V.) 
und Lydia Dollmann, die auf politische Zusammenhänge der Weltpolitik 
nach 1945 eingehen, die sich auch in der Sektorenaufteilung von Berlin 
mit all ihren Problemen wiederspiegelt. Mit der „Sicherung der 
DDR-Staatsgrenze“ am 13. August 1961 werden auch die Anlagen um den 
Checkpoint Bravo ausgebaut. Schließlich zieht der alliierte 
Kontrollpunkt sogar nach Dreilinden um, da die DDR die Trassenführung 
der Autobahn ändert und den Bereich um Albrechts Teerofen isoliert links
liegen lässt. Zeitgleich wird die neue Grenzübergangsstelle Drewitz 
eröffnet (1969), die mit 55,5 Mio. Mark veranschlagt die größte ihrer 
Art in der DDR ist. 
 Blick hinter die Kulissen der Grenzorganisation
Fluchtversuche und deren gewaltsame Bekämpfung werden in „Freundwärts - 
Feindwärts“ genauso aufgearbeitet, wie die technische Aufrüstung der 
Grenzanlagen. Das DDR-Regime setzt eine organisatorisch perfekte 
Sperranlage der Kreativität, dem Mut und Freiheitswillen der Flüchtlinge
entgegen – auch das wird in Text, 120 (teils farbigen) Fotografien und 
Dokumenten dargestellt. Und selbst dann, wenn eine Flucht gelungen war, 
musste das nicht unbekümmerte Sicherheit im Westen bedeuten. Denn in 
besonderen Fällen entwarf die DDR-Führung Pläne „operativer Maßnahmen 
zur Liquidierung“ ihrer ehemaligen Bürger, die nun „feindwärts“ des 
Eisernen Vorhanges lebten.
 
Was Boeger und Dollmann um den „Checkpoint Bravo“ zusammengetragen 
haben, ist eine kurzweilige, umfangreiche und lesenswerte Zeitreise 
durch einen besonderen Bereich deutsch-deutscher Geschichte, die weit 
hinter die Kulissen der einst uneinsehbaren Grenzorganisation blicken 
lässt.
 
Mehr Infos und Bestellmöglichkeiten zu „Freundwärts - Feindwärts“ über die  Geschäftsstelle Checkpoint Bravo, Tel. 033203/ 70768, 
E-Mail 
 Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
  Mehr Informationen zum Verein 
„Checkpoint Bravo e.V.“ gibt es im Internet, www.checkpoint-bravo.de
 |